Zuletzt aktualisiert am Juni 5, 2025
Sculpfun, ein Name der dem geneigten Hobbyisten und Professionellem Maker schon lange etwas sagt. Ich durfte schon einige Laser Engraver testen und war immer von der Zuverlässigkeit und Qualität überzeugt. Den zuletzt getesteten iCube Pro Max, nutze ich regelmäßig für kleine Projekte.
Hier hat Sculpfun nun eine Wabenplatte vorgestellt, um genau zu sein, eine Wabenplatte 2ter Generation. Ich teste für euch, ob sich eine Anschaffung und der höhere Preis im Vergleich zu einer herkömmlichen Wabenplatte lohnt.
Zunächst ein großes Dankeschön an meinen lieben Kontakt bei Sculpfun für die Möglichkeit, das neue Produkt, vor Release zu testen.
Aktuell befindet sich das H5 in einer Pre-Sale Phase.
Dort findet ihr alle Informationen > https://www.sculpfun.com/pages/h5-honeycomb-panel
Auch wenn wir diesmal keinen Laser Engraver testen, möchte ich wie immer darauf hinweisen. Der Einsatz und Umgang mit einem Laser Engraver, egal ob Diode, CO², Faser, UV etc. erfordert immer gewisse Schutzvorkehrungen und Achtsamkeit. Beim Betrieb bitte auch immer auf ausreichende Lüftung und je nach Material, auf Schutzkleidung/Atemschutz achten. Es können giftige Dämpfe entstehen.
…und da kommt schon das H5 ins Spiel. Ohne Spoilern zu wollen, das Ding zieht ordentlich was weg und Geruch beim Schneiden oder Gravieren ist eigentlich nicht mehr wahrnehmbar. Trotzdem, wenn etwas nicht mehr riecht, bedeutet das nicht automatisch, das es gesund ist.
Lieferumfang:
Wie immer, gut verpackt, um weite Reisen zu überstehen, erreicht mich das H5. Der Inhalt ist überschaubar und nach dem Auspacken wird schnell klar, der Zusammenbau ist ein Kinderspiel.
![]() |
![]() |
![]() |
Im Grunde haben wir die 4 Modulwinkel, welche passgenau verarbeitet und recht stabil sind. Diese werden verschraubt und das Honeycomb von oben eingelegt.
Ein dicker Lüfter mit einem Ein/Aus Schalter am Kabel, Flex Schlauch und ein Netzteil neben den Schrauben und einem kleinen Werkzeug.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bis hierhin einfach und schnell erledigt.
![]() |
![]() |
Gerät/Funktion:
Ohne Lüfter/Schlauch haben wir einen Stellplatz von 65cm x 65cm und können somit eine Vielzahl an Laser Engraver, aller möglichen Hersteller, kompatibel damit verwenden. Da das H5 quadratisch ist, steht es uns auch frei es so zu drehen, wie der Abluftschlauch am besten zu legen ist.
In meinem Fall habe ich den Schlauch zur rechten Seite gelegt und da ich gerade den Toocaa L2 getestet habe (den Artikel findet ihr dort > https://3dprinttips.de/toocaa-l2-lasergravierer-test-20w-power-im-praxiseinsatz), war es eine gute Gelegenheit das H5 Honeycomb mit einzubeziehen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Leistung/Fazit:
Es ist ungewöhnlich das ich einen Testbericht zu einem Produkt schreibe und so wenige Worte verwende. Wer mich kennt, weiß, ich gehe gerne ins Detail und schmücke auch aus (jaja, gefällt nicht jedem) 😉 aber in diesem Fall, geht nur kurz und schmerzlos.
Das H5 Honeycomb ist eine perfekte Lösung um im Inneren einer Wohnung oder Büro, zu Lasern/Gravieren, ohne vom Geruch belästigt zu werden. Klar, der Abluftschlauch sollte nach Außen gelegt werden oder in einen Luftreiniger mit mehreren Filtern.
Bestimmte Kunststoffe oder ähnliche Materialien, von denen wir nicht mit Gewissheit sagen können, ob sie giftige Dämpfe beim Bearbeiten verursachen, würde ich so trotzdem nicht in der Wohnung lasern. Holz bereitet mir nun aber keinerlei Kopfschmerzen mehr.
Ich sitze hier mit 3 Meter Abstand im Rücken, zum Laser. Der Lüfter ist laut, aber nicht quälend, eher sonor und ertragbar. Ein Geruch ist zu keiner Zeit wahrnehmbar, egal wie der Wind steht. Der Schlauch ist oben aus dem Fenster geführt und mit einer kleinen, ca. 30cm langen Kanalkonstruktion, verlängert.
Der Lüfter ist der stärkste, den ich bis dato im Einsatz hatte. Der Druck am Ende des Schlauchs ist spürbar stärker als bei allen anderen Lösungen, die ich in den letzten Jahren eingesetzt hatte.
Ein weiterer Vorteil, wir haben es mit einer portablen Lösung zu tun. Wer mehrere Laser Engraver besitzt, kann die H5 Absaugung, ohne Aufwand, schnell und einfach austauschen und an anderer Stelle verwenden. Keine Schrauben oder Winkel. Einfach umstellen und den Laser drauf positionieren.
Siehe auch folgenden Artikel > https://3dprinttips.de/sculpfun-s30-pro-non-pro-pro-max-ultra-bitte-was
Den exakten Preis habe ich noch nicht, ich meine etwas um die 200,-€ Brutto?!? Sobald ich genauere Daten habe, ergänze ich das hier.
EDIT Juni 2025
Jetzt erhältlich für 259,-€ direkt bei Sculpun
https://eu.sculpfun.com/collections/honeycomb/products/sculpfun-h5-gen2-honeycomb-cutting-exhaust-platform-650-650mm-honeycomb-laser-bed-with-fume-extraction-fan
Bis dahin findet ihr dort > https://www.sculpfun.com/pages/h5-honeycomb-panel alle Informationen.
Vielen Dank, auch im Namen meines kleinen Teams, dass ihr bis hierhin gelesen habt und bei Fragen oder Anregungen, haut einfach was raus in den Kommentaren.
Einige kurze Clips könnt ihr bei TikTok sehen https://www.tiktok.com/@andgerry68
Längere Videos erscheinen in Kürze bei YouTube https://www.youtube.com/@3DPrintTips-re2zt
Der Andy war’s…
Jetzt geht’s aber Schlag auf Schlag hier 🙂 😉
🙂 🙂
Danke für den Test. Reicht das Klebeband wirklich aus und kommt vorne kein Qualm raus?
Hi, nein, vorne tritt kein Qualm aus. Die Klebeband Lösung ist eher provisorisch. Langfristig werde ich da einen Rahmen Lasern oder Drucken 😉