Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Veröffentliche Beiträge in “Laser Engraver”

„Es kann der Frömmste nicht > URL Umzug in Kürze…“

And Gerry 0

„Es kann der Frömmste nicht in Frieden bloggen…“
Leider musste ich feststellen, dass selbst im Hobbybereich nicht jeder fair spielt.
Doch statt mich ärgern zu lassen, ziehe ich Konsequenzen: Mein Blog startet neu – unabhängig, frei und mit noch mehr Leidenschaft für 3D-Druck, Laser und kreative Projekte.
Wer wissen will, was passiert ist und wie’s weitergeht, sollte diesen Beitrag lesen.

Sculpfun H1: Die ultimative Heizpresse für Sublimation, Shirts & mehr

And Gerry 2
Heizpressen gibt es viele – doch die Sculpfun H1 will mehr als nur Standard liefern. Mit ihrer Funktionalität richtet sie sich an Hobbyanwender, kreative Macher und kleine Businesses. Ob Sublimation auf T-Shirts, Druck auf Mauspads, Holz oder anderen Materialien – diese Heizpresse verspricht Vielseitigkeit zum fairen Preis. In diesem Test zeige ich dir, was die H1 wirklich kann, welche Stärken und Schwächen sie hat und ob sie sich für dein DIY-Projekt oder Gewerbe lohnt.

Warum das Sculpfun H5 Honeycomb mein neuer Laserbuddy ist

And Gerry 4
Sculpfun, ein Name der dem geneigten Hobbyisten und Professionellem Maker schon lange etwas sagt. Ich durfte schon einige Laser Engraver testen und war immer von der Zuverlässigkeit und Qualität überzeugt. Den zuletzt getesteten iCube Pro Max, nutze ich regelmäßig für kleine Projekte. Hier hat Sculpfun nun eine Wabenplatte vorgestellt, um genau zu sein, eine Wabenplatte 2ter Generation. Ich teste für euch, ob sich eine Anschaffung und der höhere Preis im Vergleich zu einer herkömmlichen Wabenplatte lohnt.

Toocaa L2 Lasergravierer mit 20W im Praxistest – Präzision, Power und Preis im Fokus

And Gerry 9
In den letzten Jahren hatte ich die Möglichkeit, für euch, den ein oder anderen Laser Engraver zu testen. Von 10W bis 40W waren schon einige Geräte dabei. Überwiegend Dioden Laser, welche für den Hobby/Maker eine gute und erschwingliche Möglichkeit darstellen, besondere Projekte zu verwirklichen. Die großen Namen kennt jeder und ja, ich bin ehrlich, Toocaa war mir zuerst nicht geläufig. Eine kurze Recherche ergab jedoch, oha, die Jungs und Mädels von Toocaa sind schon einige Jahre dabei und wissen, was sie tun. 2011/2012 gegründet und 2022 in Toocaa formiert, um zuverlässige und sichere Laser Engraver zu produzieren. Wie sich der L2 in meinem Test geschlagen hat, verrate ich euch im Artikel. Viel Spaß beim Lesen.

Sculpfun iCube Pro Max 10W – Portabler Laser im Test

And Gerry 6
„Liebling, ich hab den Laser geschrumpft!“ So oder so ähnlich ist die erste Reaktion nach dem Auspacken. Schnuckelig ist er ja und leicht ist er, Platz benötigt er auch kaum, hat aber trotzdem ein 10W Modul verbaut. Vor wenigen Jahren war das noch das Maß der Dinge. Ich schaue mir den kleinen Laser Engraver für euch einmal an und teste, was das Zeug hält.

MECPOW X5 Pro Laser Engraver mit 33W und 600x600mm Fläche unter die Lupe genommen

And Gerry 0
Im August 2023 konnte ich den MecPow X3 Pro mit 10W und einer typischen Arbeitsfläche von 410x400mm testen. Nun folgt der MecPow X5 Pro mit starken 33W und einer schön großen Arbeitsfläche von 600x600mm. Wo die Unterschiede liegen, ob man nachgebessert hat oder sich die 33W gar lohnen, versuche ich für euch zu klären.

Creality Falcon 2 40W – ein ganz heißes Eisen

And Gerry 0
Der Creality Falcon „and the Winter Soldier“ in Staffel 2, Folge 40W, schlägt bei mir auf und hinterlässt Kampfspuren. Der Name Falcon wurde schon für einiges ge und missbraucht. Handfeuerwaffen und Gewehre sind nur einige Beispiele, steht der Name doch für den Falken, der sich weltweit antreffen lässt und ein ausgezeichneter Jäger ist. Als Serien Fan mutmaße ich einfach mal das irgendwer bei Creality die Serie als Vorbild nahm, als es um die Namensfindung ging.

iKier K1 Ultra – 36 Watt Bolide will seinen Konkurrenten das Fürchten lehren

And Gerry 0
Der iKier K1 Ultra wurde mir direkt von iKier zum Testen zur Verfügung gestellt. Seit gut einer Woche beschäftige ich mich mit dem iKier K1 in der 36 Watt Version. Gravuren, Schnitte, Bastelkram, es wurde getestet, was nicht bei 3 auf den Bäumen war. Die Ausstattung ist so weit weg von dem „Einheitsbrei“, dass man das erstmal sacken lassen und mit etwas Abstand betrachten muss. Hat iKier zu viel versprochen und lohnt sich ein Dioden Laser mit dieser Leistung? Der Frage wollte ich auf den Grund gehen und bin über die ein oder andere Überraschung gestolpert, welche ich hier mit euch teile. Viel Spaß!