„Es kann der Frömmste nicht in Frieden bloggen…“
Leider musste ich feststellen, dass selbst im Hobbybereich nicht jeder fair spielt.
Doch statt mich ärgern zu lassen, ziehe ich Konsequenzen: Mein Blog startet neu – unabhängig, frei und mit noch mehr Leidenschaft für 3D-Druck, Laser und kreative Projekte.
Wer wissen will, was passiert ist und wie’s weitergeht, sollte diesen Beitrag lesen.
Veröffentliche Beiträge in “Vorstellung”
Nach meinem ersten Test mit dem 20W Modul war klar: Der Toocaa L2 ist ein starkes Gerät. Aber mit dem neuen Zubehör – Infrarot-Laser, Kamera und Rotationsmodul – will Toocaa noch eine Schippe drauflegen. Genau das habe ich getestet.
Heizpressen gibt es viele – doch die Sculpfun H1 will mehr als nur Standard liefern. Mit ihrer Funktionalität richtet sie sich an Hobbyanwender, kreative Macher und kleine Businesses. Ob Sublimation auf T-Shirts, Druck auf Mauspads, Holz oder anderen Materialien – diese Heizpresse verspricht Vielseitigkeit zum fairen Preis. In diesem Test zeige ich dir, was die H1 wirklich kann, welche Stärken und Schwächen sie hat und ob sie sich für dein DIY-Projekt oder Gewerbe lohnt.
Sculpfun, ein Name der dem geneigten Hobbyisten und Professionellem Maker schon lange etwas sagt. Ich durfte schon einige Laser Engraver testen und war immer von der Zuverlässigkeit und Qualität überzeugt. Den zuletzt getesteten iCube Pro Max, nutze ich regelmäßig für kleine Projekte.
Hier hat Sculpfun nun eine Wabenplatte vorgestellt, um genau zu sein, eine Wabenplatte 2ter Generation. Ich teste für euch, ob sich eine Anschaffung und der höhere Preis im Vergleich zu einer herkömmlichen Wabenplatte lohnt.
In den letzten Jahren hatte ich die Möglichkeit, für euch, den ein oder anderen Laser Engraver zu testen. Von 10W bis 40W waren schon einige Geräte dabei. Überwiegend Dioden Laser, welche für den Hobby/Maker eine gute und erschwingliche Möglichkeit darstellen, besondere Projekte zu verwirklichen.
Die großen Namen kennt jeder und ja, ich bin ehrlich, Toocaa war mir zuerst nicht geläufig. Eine kurze Recherche ergab jedoch, oha, die Jungs und Mädels von Toocaa sind schon einige Jahre dabei und wissen, was sie tun. 2011/2012 gegründet und 2022 in Toocaa formiert, um zuverlässige und sichere Laser Engraver zu produzieren.
Wie sich der L2 in meinem Test geschlagen hat, verrate ich euch im Artikel.
Viel Spaß beim Lesen.
Qidi hat uns in diesem Jahr schon mit dem Q1 Pro überrascht. Ein durchaus solider 3D Drucker mit viel Potential, aber auch einigen kleinen Schwächen. Einen Bericht zu dem Q1 Pro findet ihr dort > https://3dprinttips.de/qidi-tech-q1-pro-der-brandneue-einer-fuer-alles-drucker
Nun hat Qidi wie aus dem Nichts den Plus 4 auf den Markt gebracht. Release Datum war der 20 September. Da ich dieses Mal ein wenig später dran war, konnte ich mir im Netz schon einen Eindruck verschaffen und hatte das Glück direkt mit der aktuellen Firmware zu starten. Ob Qidi den großen Wurf gelandet hat, versuchen wir rauszufinden.
Die Firma Bambu Lab ist vor wenigen Jahren eingeschlagen wie eine Bombe und hat für einen starken Ruck in der gesamten 3D Drucker Branche gesorgt. Nach wie vor zeigt sie der Konkurrenz, oder sagen wir lieber Mitbewerber, wo der Hammer hängt und wird auch dieses Jahr nicht müde einen neuen Drucker auf den Markt zu bringen.
Doch ist wirklich alles Gold was glänzt oder stoßen wir auf weniger wertiges Material beim Test?
Filament Verbinder gibt es einige auf dem Markt. Lösungen zum Kaufen für bis zu 80,-€, Eigenbaulösungen von Makern etc. etc.
SUNLU hat sich der Problematik mit Filament Resten angenommen und einen ganz neuen Verbinder auf den Markt gebracht.
Ich hatte großartige Erfahrungen mit dem iKier Laser Engraver K1 Ultra gemacht und war von dem neuen Gehäuse für die K1 Serie sehr angetan.
Frag doch mal deinen netten Kontakt bei iKier dachte ich und kurze Zeit später kam auch schon ein Karton bei mir an.
Vielen Dank an dieser Stelle an Eli.
Schon lange nagt in mir das Verlangen mal wieder die Pinsel zu schwingen. Es ist grob 18 Monate her das ich die letzte Figur handbemalt habe… Schande!
So kam es zum Test der neuen AMMO (mig) Atom Farben, welche in kleinen Sets mit jeweils 12 Farben a. 20ml daherkommen. Nun, bestellt, Resinfigur gedruckt und bemalt. Wie ist es geworden?