Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Der Qidi X-Plus 3 darf sich im Filament Stress Test beweisen

And Gerry 0

Nach einem Qidi X-Plus und X-Plus 2 wäre der X-Plus 3 die logische Konsequenz gewesen, wir wissen ja, „aller guten Dinge sind 3“, doch leider hat Qidi mit der dreier Reihe keinen glücklichen Start hingelegt.

Kurz nach dem Kauf des X-Plus 2 wurde der Nachfolger angekündigt und im Nachhinein betrachtet, war es gut kein Geld mehr übrig zu haben für den „dreier“.

NACHTRAG: Neue Drucke mit geänderten Werten beim PAHT-CF

DRUCKER für den TEST:

Der Qidi X-Plus 3 lockte mich schon lange, jedoch beobachtete ich kritisch die Tests, die gerade bei der ersten Charge eher unterdurchschnittlich und ernüchternd waren. Es betraf die gesamte dreier Palette, den Smart, den Plus und leider auch den Max.

Aber gut, am Ende steht er hier in der aktuellen Revision und ist, in meinen Augen, der ideale Drucker für kritische und/oder technische Filamente. Zur Verfügung gestellt direkt von Qidi, vielen Dank dafür. Eine Absprache für den Test besteht nicht.

Bis zu 350°C an der Düse, 65°C Bauraum dank aktiver Heizung und 120°C Heizbett Temperatur sprechen eine ganz klare Sprache.
Ein Bauraum von 280x280x270mm reicht auch für größere Projekte.

Die an den Tag gelegte Geschwindigkeit von bis zu 600mm/s übertrumpfen selbst die Bambu Drucker und 35mm³/s Materialfluss ist auch nicht von schlechten Eltern.

Um die anderen Punkte der aktuellen Revision abzuhaken, neuer Ganzmetall Rahmen mit hoher Stabilität, Core XY, komplett geschlossen, neue, hohle Führungsschienen aus gehärtetem Stahl, das überarbeitete Kühlsystem am Hotend, TMC2209 Treiber, ein zweites Hotend und die passive Trockenbox für „empfindliches“ Filament und all das für aktuell unter 600,-€ Brutto.
(Stand November 2023)

Ich will hier nicht anfangen den X-Plus 3 über den Klee zu loben, aber so viel sei schon verraten, er ist ein vollkommen solider Drucker der ordentlich bis sehr gut abliefert.

Qualitativ (Druckbild) ordne ich ihn noch vor dem K1 Max ein.

Das größte Ärgernis, die Filament Zuführung auf der Rückseite, wurde von mir als erstes behoben und macht die Bedienung des Druckers ein Vielfaches leichter.

Gibt es bei Printables https://www.printables.com/de/model/613406-v2-qidi-x-plus-3-side-spool-mount

Dann kam eine vorhandene Logitech Kamera (C270) in den Drucker (einfach aufs Board per USB-A stecken, funktioniert Plug’n Play) und eine Halterung für einen 100er Flex Schlauch zur Abführung der Kammerluft, welche ab ABS und vor allem Kohlefaser und/oder Nylon haltigen Filamenten nicht angenehm ist.
Die Kamera ist immer noch im Angebot https://amzn.to/3L74Fgq

Die Kamera ist aktuell für unter 17,-€ zu bekommen und man kann sie öffnen um den Fokus zu verstellen. Wird dort gezeigt https://www.youtube.com/watch?v=iNienvw8YXc

Den Adapter mit passendem Halter bekommt ihr dort https://www.thingiverse.com/thing:5833610

So, nun ist der X-Plus 3 bereit für die Prozedur.

FILAMENTE von QIDI und SUNLU:

Fangen wir mit SUNLU an.

Wir haben hier das recht neue Antistringing PLA in zwei Farben. Einmal in Creme White und in Dark Green. SUNLU wirbt damit das es zu deutlich weniger Stringing führt und ein schöneres Druckbild generiert.

Das kann ich hier zu Teilen bestätigen.

Die Tannenbäume für die Weihnachtsdeko sind wunderbar gelungen, ebenso die „Gläser“ mit Deckel für alles Mögliche.

Auch ein kleiner Stringing Test wusste das Filament perfekt zu drucken. Je nach Modell kam es ein wenig zur Bildung von „Engelshaar“, welches durch Anpassung der Druckgeschwindigkeit wieder vermieden werden konnte. Eine Stifte Box im Vasenmodus wurde ebenfalls anstandslos gedruckt.

Bei schnellen Druckern ist das manchmal eine Gratwanderung zwischen Temperatur, Geschwindigkeit und Rückzug. Wie gut das es a) kleine Testmodelle und b) schnelle Drucker gibt. So ist das Ermitteln recht schnell erledigt.

Die nächsten beiden Filamente sind einmal Dual Color Silk – Red/Gold und Tri Color Silk – Blue/Green/Purple. Die Druckergebnisse sind durch die Bank weg prima bis sehr schön.

Beim Dual Color Filament ist es fast egal welches Modell man druckt, der Effekt ist sehr schön sichtbar. Beim Tri Color Filament hängt die Güte des Drucks vom Objekt ab. Je winkliger das Modell, desto schöner der Effekt, meistens jedenfalls…

Eine Maske in Lebensgröße mit dem Dual Color Filament stellte den X-Plus 3 vor keinerlei Probleme.

Schalen für alles Mögliche wie zB Autoschlüssel etc. habe ich mit beiden Filamenten gedruckt. Dort kann man eine leichte Streifenbildung erkennen. Diese tritt jedoch bei jedem Dual/Tri Color Filament zwangsweise auf das sich das Filament ja dreht und nicht starr durch den Extruder geführt wird.

Das Robot Alpaka in Tri Color wurde hingegen fast streifenfrei gedruckt, ebenso die beiden kleinen Cali Dragon. Auch hier habe ich eine Stifte Box im Vasenmodus fehlerfrei drucken können.

Ach ja, der Tannenbaum wurde auch im Vasenmodus gedruckt.

PETG hatte ich noch in „Black and White“ und habe mich auf eine Cali Cat und ein Benchy sowie den Endloswürfel beschränkt.

Es gab keinerlei Auffälligkeiten oder Probleme. Der X-Plus 3 druckt bis jetzt was man ihm vorsetzt und das ohne Murren, auch wenn das Smilie eine andere Sprache spricht…

Hier ein paar Links zu den Modellen (nicht vollständig):
Weihnachtsbäume https://makerworld.com/de/models/55275#profileId-56809
Weihnachtsdosen https://makerworld.com/de/models/55668#profileId-57243
Puzzle Cube https://www.printables.com/de/model/338890-puzzle-cube-easy-print-no-support
Sandpapier Halter https://www.printables.com/de/model/507667-mini-sanding-tools
Helix Testwürfel https://www.printables.com/de/model/69934-helix-test-cube-filament-sample-xyz-calibration

Bis hierhin lief alles problemlos, naja, fast problemlos.

Zweimal hatte sich der Extruder verabschiedet. Dies trat bei PLA und PETG auf. Kurioserweise waren keine Filament Reste im Extruder zu finden?!? Was mich sehr verwunderte. Der Support von Qidi war bemüht schnelle Hilfe zu bieten, versteifte sich jedoch auf die Werte des Filaments im Slicer.

Das Hotend, die vordere Abdeckung und auch der Extruder sind leicht zugänglich und wartungsfreundlich. Bei der Abdeckung penibel drauf achten diese nach oben zu ziehen und erst dann nach vorne zu entfernen. Andernfalls kann/können eine oder mehrere der 4 Haltehaken brechen. Die hintere Abdeckung lässt sich etwas aufwändiger entfernen. Der Drucker ist halt recht schwer und dank rutschfester „Gummifüßchen“ nicht mal eben gedreht.

Nebenbei immer Wert es zu erwähnen, der Support von Qidi ist außergewöhnlich gut und kompetent.

Nun, mit ABS traten die „Verstopfungen“ nicht mehr auf und auch sämtlichen anderen Aspekte, die den Drucker ausmachen verliefen einwandfrei.

Also geht es an die nächste Ausbaustufe. PLA, PETG, ABS, Check!

PAHT-CF ist das Filament der Stunde für meine gewünschten Versuche im PKW-Innenraum. 85% Nylon Filament mit 15% Kohlefaser Anteil.

Hitzebeständig, hohe Dimensionsstabilität, hohe Festigkeit und Abriebs Festigkeit, astreine chemische Beständigkeit sind die Stichworte, die mich glücklich machten.

Doch kaum habe ich das edle Filament aus der Silberfolie gepellt, purzelten mir schon die ersten Stückchen von selbigem entgegen?!?

Nylon ist eigentlich alles, nur nicht brüchig. Also, was ist geschehen?
Ich habe keine Ahnung. Beim Transport zu oft gefallen/geflogen? Dann wäre auch die Spule defekt (vermutlich) Zu alt? Ich finde nirgendwo ein Datum.

Fakt ist, das Filament bricht nahezu sofort. Man kann es kaum bis gar nicht knicken.
Eine verlängerte Trocknung von 8 Std. bei 65°C brachte keinerlei Veränderung an der Konsistenz.

Nun geht es bei 110°C für 5 Std. in den Backofen (so habe ich es bei Qidi als Empfehlung entdeckt)

Nach dem „Backen“ ist die Haptik/Konsistenz immer noch brüchig?!?

Ob das nun der allgemeine Zustand des Materials ist, kann ich mangels Vergleich nicht sagen, doch habe ich mich entschlossen es einfach zu drucken…was soll schon passieren?

Siehe da, es druckt, als gäbe es kein Morgen. Beim ersten Druck hatte ich nicht bedacht das die Bauteilkühlung fehlt und Supports vergessen. Wurde direkt mit schlechten Überhängen quittiert.

Nächster Druck, zwei kleine Halter, mit Support, wurden einwandfrei gedruckt und die Supports ließen sich nahezu problemlos entfernen (trotzdem der Hinweis, zieht eine Schutzbrille an! Die Stücke fliegen mit ordentlich Karacho durch die Werkstatt)

Darauf folgte ein K1 Max Druckkopf Gehäuse und diverse Schraubköpfe, Regalhalter und Schleifpapier Halter.

Das Filament weiß zu gefallen. Die Optik ist spitze, sehr schlagfest, sehr stabil, ein Sturmfeuerzeug das PLA in Sekunden zum schmelzen bringt konnte dem PAHT-CF selbst nach mehreren Sekunden nur ein müdes Lächeln abgewinnen, kein Verzug oder ändern der Struktur (gut, das ist kein repräsentativer Richtwert ohne Messtabelle und nach einer Minute oder länger wird das Filament auch nachgeben, vermutlich)

Bedenkt man das im blauen Bereich der Flamme Temperaturen von bis zu 1300°C erreicht werden können und selbst im gelb/orangefarbenen Bereich noch immerhin bis 800°C

PEEK mit Carbon Faser kann wohl bis zu 260°C aushalten, PLA dankt schon bei rund 60°C ab. Laut diverser Quellen kann PAHT-CF bis zu 160°C über hunderte Stunden aushalten.

Mein angedachter Bereich wäre unter anderem ein Lüfterrad und Gehäuse im Motorraum eines alten PKW, zudem noch spezielle Halter für den Innenraum > altes Auto, keine Adapter für moderne Geräte = selbst machen.

Das Material hat allerdings zwei Nachteile, der erste ist nicht tragisch und betrifft die Oberfläche. Sie fühlt sich an wie Sandpapier, ist rau und kein Handschmeichler. Der andere Punkt etwas wichtiger.
Die Layer Haftung ist nicht perfekt. Man kann gegen den Layer mit bloßer Hand das Filament nicht brechen und selbst mit Zuhilfenahme einer Zange geht das nur sehr schwer, übt man jedoch Druck mit dem Layer aus, ist es recht einfach zu brechen (zumindest bei dünnen Wänden)

Ich experimentiere noch mit höherer Temperatur als 310°C und drehe die Bauraumheizung auf maximale Leistung und reiche das Ergebnis nach.
Mal sehen, ob sich da noch was tut.

Wenn man das bedenkt und bei der Ausrichtung des Modells berücksichtigt, ist es kein KO-Kriterium.

Das Filament bekommt ihr zB da https://amzn.to/4cLHwMt
SUNLU APLA und SUNLU Silk PLA könnt ihr dort kaufen https://amzn.to/4cni9AT
https://amzn.to/4eNc0iY

Unterm Strich kann, nein, muss ich sagen, der X-Plus 3 hat bis auf den Aussetzer mit dem Extruder, einen richtig guten Job gemacht! Er ist leiser als der K1 Max und liefert das schönere Druckbild, jedoch hat er nicht ganz die Große Druckfläche des Creality Druckers.

Mit der aktiven Absaugung (nachgerüstet) den 350°C an der Düse und der Bauraumheizung, liefert er Bedingungen für extreme Filamente und beweist das er die auch drucken kann. Weder ABS noch PAHT-CF Gerüche konnten mein Büro trüben und da die Bauteilkühlung deaktiviert war, konnte er auch nicht mit Lärm unangenehm auffallen. Legt man jetzt noch den (deutlich gesunkenen) Preis zugrunde, verdient er eine Empfehlung als solider Allrounddrucker und erst recht, wenn es um spezielle Filamente geht.

Kaufen könnt ihr den Drucker unter anderem dort https://amzn.to/3xxu93H

Ergänzung:

Hier der versprochene Nachtrag. Ich habe einige Bauteile mit erhöhter Temperatur (320°C) und aktivierter Bauraumheizung (50°C) gedruckt. Die Bauraumheizung hat vermutlich weniger gebracht als die 10°C mehr an der Düse. Speed ist gleichgeblieben.

Die Bauteile sind gefühlt deutlich stabiler und mit bloßen Händen kann ich nun auch mit dem Layer nichts brechen. Mit viel Kraft fängt es an zu knirschen. Für meine Anwendungen vollkommen in Ordnung, da brauchts kein Messgerät…aber, was nicht ist, kann ja noch kommen (bei schlechtem Wetter und Langeweile kommen einem ja häufig komische Ideen.

Vielen Dank, dass ihr bis hierhin gelesen habt und bei Fragen oder Anregungen, haut einfach was raus in den Kommentaren.

Der Andy war’s…

Werbung:
Die in meinen Artikeln genannten Produkte, bzw. deren Links zu Amazon oder den Herstellern, sind sogenannte Affiliate Links. Ihr zahlt keinen Cent mehr, unterstützt damit aber meinen Blog mit einer kleinen Provision. Danke dafür.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert