Bambu Labs tauchten wie aus dem nichts auf und würfelten die gesamte Scene durcheinander. Bis heute, nach über einem Jahr Marktpräsenz, diktieren sie den Markt in einem Preissegment von 1.000,-€ bis 1.600,-€ und bis dato konnte ihnen in dem Bereich kaum/keiner das Wasser reichen.
Warum hat es so lange gedauert bis auch bei mir ein Bambu Drucker steht und noch wichtiger, teile ich die allgemeine Euphorie über die Marke?
Veröffentliche Beiträge in “3D Drucker”
Willkommen im Club. Auch Geeetech macht nun mit Resin Druckern.
Mit der Mizar Serie oder ganz neu, dem Thunder, hat Geeetech schon länger FDM-Drucker im Programm.
Ob man nun im Resin Bereich Fuß fassen kann und ob gerade der ALKAID das schafft, versuche ich für euch rauszufinden.
Auf Qidi 3D Drucker, speziell den X-Plus, hatte ich schon immer mal ein Auge geworfen.
Geschlossener Bauraum, Verarbeitung für die Ewigkeit, Support soll gut sein.
Klang alles ganz gut.
Dann kam der X-Plus II Ende 2022?!? auf den Markt, rund 4 Jahre nach dem erfolgreichen Vorgänger.
Kaum vorgestellt, warb Qidi schon mit dem X-Plus III, der jedoch ein gänzlich anderer X-Plus als seine Vorgänger ist (größerer Bauraum oder Klipper) und erst im Sommer 2023 erscheinen wird.
Warum nun 2 X-Plus hier stehen und wie sich der X-Plus II schlägt, verrate ich euch in dem Artikel.
Die Neptune Serie von Elegoo hat mittlerweile schon eine gewisse Tradition.
Im unteren, günstigen Preisbereich angesiedelt finden sich viele Fans und Anhänger dieser Drucker.
Ob Elegoo bei der Namensgebung eher den Wassergott Neptun oder den Planeten im Sinn hatte, kann ich nicht sagen. Die gewählte Farbe Blau könnte auf beides hindeuten.
Lustig bei der Analogie ist auf jeden Fall die Aussage „Neptun wohnte tief unten im Meer mit großem Gefolge von niederen Gottheiten“ … jaja, die Chinesen und ihr Humor.
Ich würde da unten erstmal nach der Ananas suchen.
Vor langer, langer Zeit, in einem weit, weit entfernten Land, begab es sich, dass eine Handvoll Quacksalb…ähh, Alchimisten an einem Wundergerät bastelten, welches lose Materialien, ähnlich wie Spagetti auf einer Rolle gewickelt, durch Hitze und Pressverfahren, in neue Dinge verwandeln können sollte.
Die Geburtsstunde des 3D Druckers!
Dank der Fortschritte in der Seefahrt und auch Marco Polos Eifer, konnte von nun an auch der Rest der Welt, sinnvollen und sinnenfremdeten Kram „herstellen“.
Ganz unverhofft erreichte mich ein Karton, welcher sichtbar gelitten hatte. Ein Blick ins Innere offenbarte auch dort Schäden, jedoch waren das nur optische und leicht behebbare Probleme.
Wie ist die Neuauflage der Tarantel und warum habe ich andauernd einen Ohrwurm im Kopf beim Test?
Das und mehr verrate ich euch nun…
Der Zonestar Z8PM4 Pro trudelte hier ein und wollte getestet werden. 4 Farben, ein Mischsystem, großer Bauraum, flexible Druckmatte und einfache Handhabung stehen auf der „finde ich spannend“ Seite. Ob er die Erwartungen nun erfüllen konnte oder gar meine Gedanken dazu verändert hat, frei nach dem Motto von Mark Aurel „Auf die Dauer der Zeit (des Tests) nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an“, verrate ich euch in dem Artikel.