Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Trockenbürsten statt Wet Blending, die Kunst des Farbverlaufs

And Gerry 0

Zuletzt aktualisiert am Juni 29, 2024

Als großer Fan von Farbverläufen bei Miniaturen und anderen Modellen, musste ich feststellen das ich mit Wet Blending nicht so recht warm werde.
Wie man, oder auch Frau, trotzdem sehr schöne Übergänge schaffen kann, zeige ich euch in einem kleinen Tutorial…

Einleitung

Kurz ein paar Worte zu meiner Technik. Wie erwähnt ist es eine Technik, welche „mir“ erlaubt schöne Farbverläufe zu erstellen. Es ist gut möglich, vielleicht sogar wahrscheinlich, dass ihr mit dem klassischen Wet Blending besser zurechtkommt.
Jeder entwickelt im Laufe seiner Mallaufbahn durch Tipps, Videos, berichten etc. seine Technik, mit der er gut klarkommt.

Auch kann man Trockenbürsten für eine Reihe anderer Effekte an Modellen nutzen, Stichwort Highlights o.ä.

Hauttöne sind mitunter recht schwer zu bewerkstelligen, vor allem die, ratet mal, Übergänge…

Grundierung

Am Anfang steht die Grundierung.

Für mich ein Muss, jede Figur bekommt das sogenannte Zenithal Priming/Highlights.
Als Grundfarbe nutzt man schwarz, vorzugsweise leicht von unten an das Modell, als Highlight dann weiß, von oben, in sachten Stößen aus der Spraydose oder Airbrush Pistole.
Lack aus der Dose riecht nicht immer so toll und benötigt mehr Zeit zum Trocknen. Wenn ich Dosenlack benutze, dann am liebsten die Grundierung von Army Painter.
Ansonsten werfe ich die Pistole an und habe wirklich prima Erfahrungen mit der Grundierung von AK gemacht (3th Generation Acrylics)

Wenn wir schon bei Empfehlungen für Produkte sind, das AK Varnish AK1013 in Matt, ist in meinem Workflow unabdingbar. Nichts ist ärgerlicher als nach langer Arbeit einen Fehler zu machen und beim Reinigen die unteren Farbschichten mit zu entfernen.
Also sprühe ich das gesamte Modell nach ein paar Farbgängen ein, es wirkt wie eine Versiegelung.
Sollte man dann doch mal abrutschen mit dem Pinsel, ist der Fehler schnell beseitigt, ohne die zuvor liebevoll gemalten Teile zu beschädigen.

So, nun geht’s los.

Trockenbürsten

Bei dem aktuellen Modell wird es eine ungewöhnliche Farbe, nämlich lila.
Ich nutze verschiedene Farben, AK, Army Painter, Citadel etc. etc. Für das gezeigte Modell sind es Citadel Basis Farben und 1x Layer.

Wir nehmen, wenn möglich mindestens 2, besser 3 lila Töne. Den Anfang macht der dunkelste Ton der vollflächig aufgetragen wird. Wenn wir über andere Teile malen, ist das nicht schlimm, die werden später bemalt.

Spätestens ab der zweiten Schicht sollte man nur noch wenig Farbe auf den Pinsel auftragen, diesen auf einem alten Pappkarton oder Glasbrettchen abstreifen/tupfen.
Fürs Bürsten eignen sich gebrauchte Pinsel ganz gut, am besten mit der Schere die Borsten kürzen. Man kann auch spezielle Trockenbürsten Pinsel kaufen, aber alte ausgediente tun es auch.

Im nächsten Schritt die etwas hellere Farbe auftragen, recht grob kann man fast über das ganze Modell bürsten, aber mit weniger Druck auf dem Pinsel.

Im dritten Schritt den hellsten Ton bürsten, am besten mit einem etwas größeren Pinsel, um nicht so leicht in die dunklen Vertiefungen zu kommen. Beim letzten Schritt noch genauer drauf achten so wenig Farbe wie möglich auf den Pinsel zu tragen, immer gut abtupfen.

Danach ein bisschen Farbe hier, ein bisschen Blut und Eiter da und ehe man sich versieht, hat man ein fertiges Modell. Bei dem „Grünen“ wurde die gleiche Technik angewendet.

Mit jedem Modell wird man routinierter und es geht einem leichter von der Hand.

Zudem hat man heutzutage eine große Auswahl an Farben und Additiven bzw. Spezialfarben, um Effekte leichter umzusetzen. Stichwort Speedpaints, Washes, Technicals etc. etc.

Das Thema Modelle bemalen ist unglaublich umfangreich und erst die endlosen Techniken und Tricks der alten Hasen und Profis. Ich bin jedes Mal aufs Neue erstaunt was so alles machbar ist.

 

Das hier gezeigt ist nur ein klitzekleiner Einblick und bei Gefallen folgen gerne noch mehr Tutorials.

Bei Fragen oder Anregungen bitte ins Forum > Nachbearbeitung schreiben.

Bis dahin, viel Spaß und allzeit volle Farbtöpfe.

 

Verwendete Materialien:

  • Trockenbürst-PinselSet ArmyPainter
  • AK Mattlack Spray
  • AK #11240 weisser Primer
  • AK #11242 schwarzer Primer
  • AK #11241 grauer Primer
  • AK #11500 Verdünner
  • Citadell Farb- & Werkzeugset

Vielen Dank, dass ihr bis hierhin gelesen habt und bei Fragen oder Anregungen, haut einfach was raus in den Kommentaren.

Der Andy war’s…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert