Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Elegoo Saturn 3 Ultra – Ein Drucker sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkel zu treiben…

And Gerry 0

Zuletzt aktualisiert am November 12, 2024

Bei Saturn denke ich als Konsolen Freak der ersten Stunde, direkt an SEGA Saturn! Die Konsole und das dazugehörige SEGA Rally sind so fest in meinen jungen Jahren verankert, wie darf da ein schnöder Drucker den Namen tragen dürfen?

Aber gut, die Saturn Modellreihe von Elegoo hat sich schon bewährt und wir sind aktuell bei der Nummer 3 angelangt. Davon direkt zwei Modelle, der „normale“ Saturn 3 und der Saturn 3 Ultra.

Wo die Unterschiede liegen und wie er sich schlägt, versuche ich für euch und mich rauszufinden.

Das für den Test verwendete Resin hat mir unser Freund Leon von SUNLU zur Verfügung gestellt, „vielen Dank“ an dieser Stelle.

Es handelt sich um das neue Standard PLUS Resin von SUNLU und ihr könnt es dort beziehen
https://sunlu.com.de/products/sunlu-standard-plus-resin-1000g

Es zeichnet sich durch eine hohe Präzision und Stabilität aus, wir werden sehen wie es sich schlägt.

Nach einiger Recherche war ich bereit mir den Saturn 3 ohne Ultra zu kaufen. Die versprochene Geschwindigkeit von 70mm/Std. sollte mir genügen, mit normalen FEPs komme ich gut klar und 1cm mehr Höhe im Bauvolumen war jetzt auch nicht der Punkt der mir 100,-€ mehr aus der Tasche hätte locken können.

Gut, Bedienung über Netzwerk/App/WIFI klingt gut, aber der Drucker ist nur eine Armlänge von mir entfernt, also eigentlich auch kein Knaller Argument.

Mangels Rabatt Codes oder Kontakte wollte ich dann den nahenden Prima Day abwarten.
Während der Saturn 3 im Warenkorb lag, wurde der Saturn 3 Ultra auf 457,-€ im Preis reduziert.

Da ist er nun, der Saturn 3 Ultra und mit ihm seine Unterschiede zum normalen Saturn 3.

– 1cm mehr Bauhöhe, wie geil ist das denn, genau die fehlten mir und jetzt kann ich sorgenfrei drucken
– bis zu 150mm/Std. anstelle von popeligen 70mm/Std., jetzt geht es hier richtig ab
– milchiger ACF-Film anstelle von klarem PFA/FEP Film

Spaß beiseite, die hohe Geschwindigkeit ist sekundär, man benötigt im Idealfall entsprechendes Resin, den ACF-Film und schön warm mag er es, um an den Max Speed zu gelangen.

Bei der Qualität „soll“ der nicht Ultra (zumindest unter dem Mikroskop) ein schöneres Druckbild haben. 12k sind 12k, aber alle/viele Tester sind sich einig, 8k bei der Größe, hätte vollkommen gereicht.

Schlimmer noch, nahezu alle 12k Resin „Kisten“ haben mit einer Artefakt Bildung an den Modellen zu kämpfen (wird vielleicht via FW/Softwareupdate behoben, oder liegt es an der Folie?!?)

Der eine cm in der Höhe ist geschenkt, die Möglichkeit über 4 Schrauben zu Leveln, wie zB die Anycubic Drucker (vom M5s abgesehen) ist jedoch willkommen.
Mit der 2 Schrauben-Lösung von Elegoo war ich nie zufrieden.

Wir haben eine solide Kugelumlaufspindel mit höchster Präzision verbaut, gefällt! Mehr kann man dazu nicht sagen.

Das Display ist ausreichend groß, schön scharf in der Darstellung und reagiert nahezu verzögerungsfrei. Top!

Die neue Generation von Luftfilter ist direkt im Drucker zu verbauen. Einfach in die dafür vorgesehenen USB-Ports einstecken und sobald ein Druck startet, laufen auch die Lüfter/Filter an.
Der Ultra genehmigt sich 2 von den Filtern und das Aktivkohle Innenleben ist deutlich gewachsen im Vergleich zu den Vorgängern.

Hier gibt es sie gerade im Angebot https://amzn.to/4bt9qeY

Zwei Testdrucke später kann ich zumindest bestätigen das eine Geruchsbelästigung, wie sie trotz Filter (zwei Stück) zB beim Mars 3 vorhanden war, beim Saturn 3 Ultra nicht wahrnehmbar ist.
Ich war richtiggehend überrascht als ich nach einigen Stunden ins Büro zurück kam…mal sehen wie lange die halten und bei aller Freude, nichts riechen bedeutet nicht gleichzeitig, keine Schadstoffe!

Gute Lüftung, Schutzkleidung und Vorsichtsmaßnahmen sind immer angebracht bzw. Pflicht beim Umgang mit Resin/Epoxidharz.

Ich verweise an dieser Stelle auf meinen SUNLU Resin Test, in dem ich auf die Gefahren und Langzeitauswirkungen etwas näher eingegangen bin.

Noch kurz ein Wort zum neuen Slicer.

Elegoo wirbt mit einer Lebenslangen Lizenz vom VoxelDance Slicer. Klingt gut, besser als die 1jährige Chitubox Pro Lizenz, die beim Mars 3 dabei lag.

Aber umsonst oder kostenfrei ist nicht gleich gut. Im Falle von Chitubox Pro habe ich tatsächlich einfach weiter die Free Version benutzt. Diese lief stabiler und die Möglichkeiten der Pro Version waren für mich nicht relevant.

Beim VoxelDance Slicer ist es ähnlich gelagert. Der Name klingt cool und die Software arbeitet auch klaglos unter meinem aktuellen Windows 11 x64.

Der Vollständigkeit halber ein paar Screenshots.

Warm wurde ich bei unserem ersten Tanz jedoch nicht wirklich und somit ging der Klick wieder an Chitubox Free. Der Saturn 3 Ultra wird dort unterstützt und mit einem soliden „Stock“ Profil eingepflegt.

Die ersten Testmodelle auf die schön gelaserte Druckplatte gesliced und ab dafür. Knapp 20 Minuten später waren die 3 Testmodelle fertig gedruckt und bereit zur Abnahme.

Kein typisches „schnalzen“ zu vernehmen, jedoch war es hier nicht gerade ruhig weil andere Drucker „dazwischen quatschten“. Der Saturn 3 Ultra war in der Geräuschkulisse eigentlich nicht wahrnehmbar.

Werde das Thema Geräusche später noch mal angehen.

Tja, was soll ich sagen? Der Ultra hat mal eben, im ersten Druck, mit einem Standard-Profil, geliefert. „Crisp and clear“

Was einmal klappt, muss auch mehrfach klappen (alte Misthaufen Weisheit)

Also ein dreiteiliges Kunai (Ninja Wurfmesser aus Naruto) auf die Druckplatte und Go.
Um ordentlich Zeit gutzumachen habe ich die Layerhöhe von 0.050 auf 0.100 geändert, alles andere unangetastet.

Nach schnellen 2 Stunden war der fehlerfreie Druck im Kasten! Spitze.
Zum Vergleich, der Anycubic Mono X benötigt knapp 5 Stunden Druckzeit.

Einzig der M5s ist mit rund 100 Minuten Druckzeit noch mal schneller.
(Alle Vergleiche mit gleichen Einstellungen)

Zusammengesteckt knapp 27cm hoch und die drei Bauteile passen perfekt ineinander, ohne die geringste Nacharbeitung.

Somit hat der Ultra fürs Erste eine ordentliche Leistung gezeigt und auch das SUNLU Resin spielt anstandslos mit und/oder trägt zum guten Druckbild bei.

SUNLUs Standard Plus habe ich behandelt wie High Speed Resin und ihr seht selbst wie gut das geklappt hat. Hier die Unterseite in schönem Muster.

Mir läuft bei einigen anderen Projekten gerade die Zeit davon, daher kann ich nicht so viel drucken und testen wie gewohnt. Sobald ich mehr mit dem Ultra mache, poste ich hier die Ergebnisse und ergänze auch Ersatzteile und deren Haltbarkeit, wie zB die Aktivkohl-Filter oder die ACF-Folie.

Dort bekommt ihr die Folie im 5er Pack https://amzn.to/3Laotjc
Den Drucker gibt es unter anderem dort https://amzn.to/4bvuwJY

Anbei noch die Bambu Lab Maus, die ich dazwischengeschoben habe.

Vielen Dank dass ihr bis hierhin gelesen habt und bei Fragen oder Anregungen, haut einfach was raus in den Kommentaren.

Der Andy war’s…

Werbung:
Die in meinen Artikeln genannten Produkte, bzw. deren Links zu Amazon oder den Herstellern, sind sogenannte Affiliate Links. Ihr zahlt keinen Cent mehr, unterstützt damit aber meinen Blog mit einer kleinen Provision. Danke dafür.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert