Zuletzt aktualisiert am Juni 29, 2024
Allzu häufig hört man Sachen wie „och nö, das kann ich im Leben nicht“ oder „oh mein Gott, was braucht man alles dafür, kostet bestimmt ein Vermögen“ oder eben auch „bin zu alt, sehe nix und zittere“ … Das lustige daran, das waren auch meine Aussagen zu dem Thema anfangs (Mitte 50, schlechte Augen, keine ruhigen Hände)
Vor einigen Jahren hätte ich auch nicht gedacht das mein Experiment Früchte trägt und es ein ganz großartiges Hobby wird.
Da ich so begeistert bin und mitbekomme, wie der ein oder andere an der gleichen Stelle wie ich vor einiger Zeit stand, mit großen Fragezeichen über dem Kopf, hier nun Teil 1 des „Kleinen 1&1 des Malens!“
Das Thema ist im Grunde ganz einfach und doch extrem umfangreich, wenn man will.
Also, genug der langen Vorrede, jetzt geht’s los.
Alle hier aufgezählten Möglichkeiten und Materialien beziehen sich hauptsächlich auf Resin Drucke, können aber in ähnlicher Form für Filament Drucke übernommen werden. Der Hauptunterschied liegt in der Oberfläche. PLA o.ä. Materialien aus einem Filament Drucker haben eine rauere Oberfläche und unbehandelt läuft die Farbe an den Rillen entlang was „schöne“ Ergebnisse negativ beeinflusst, ganz milde ausgedrückt.
Dies nur als Hinweis.
Eine solide Grundausstattung sollte folgendes beinhalten:
(Links sind Amazon Affiliate Links, mit denen durch qualifizierte Umsätze Werbekostenerstattung verdient werden kann.)
- Pinselset > Ein günstiges Pinselset aus Synthetikhaar ist alles was man braucht. Die teuren Künstlerpinsel aus Echthaar vom Yeti gehen bei Anfängern oft sehr schnell kaputt.
- Farbenset > Als Beispiel Farben aus Vallejos Model Color Serie. Schön zu pinseln, ungefährliche, wasserbasierte Acrylfarben. Es geht auch die Acrylfarbe aus dem Bastelladen in den großen Tuben, ist am Ende deutlich billiger, muss aber dann stark verdünnt werden. Es gibt auch Varianten für die Airbrush, die sind dann gerne sehr dünnflüssig und nicht schön zu pinseln. Und es gibt Lösemittelhaltige Lacke und Emaille-Farben. Wer in der Schule bei der Farbenlehre aufgepasst hat, weiss das er im Grunde mit den 3 Grundfarben plus Weiss und Schwarz auskommt, damit lässt sich jeder Farbton mischen – ist halt im Zweifel etwas mühsam.
- Pinselbecher > Natürlich reicht auch ein alter Kaffeebecher oder ein Senfglas. Übrigens: Pinsel nie mit dem Haar nach unten in den Becher stellen oder gar stehen lassen.
- Grundierung > Das einfachste hier ist eine Sprühdose. Einige bevorzugen hier acrylbasierte Grundierung, die mit dem Pinsel oder wenn man sich mal in das Hobby festgefressen hat mit der Airbrush auftragen kann. Das Problem mit Grundierung aus der Sprühdose ist, dass es nur bei gutem Wetter funktioniert – am Besten nur im Freien. Und natürlich der Umweltaspekt. Aber die Dose ist in der Tat am schnellsten.
- Zewa, alte Lappen >
- Unterlage >
- Mund/Atemschutz > Wer sich auf wasserbasierte Acrylfarbe / Grundierung beschränkt, kann zum Pinseln auf den Atemschutz verzichten.
- Latex/Nitril Handschuhe > Auch da kann man wenn man mit Acrylfarbe pinselt meist drauf verzichten.
- Reinigungsmittel > Sehr gute Reionigungswirkung hat übrigens auch Isopropylalkohol oder gar Aceton (Vorsicht, das kann Pinsel auch ruinieren), was einige 3D-Druck-Fans ja eh schon zuhause stehen haben.
- Seitenschneider, Nagelschere, Nagelfeile etc. >
- Irgendein Teller, eine Fliese oder ein altes Stück Glas oder Plastik als Palette. Möglichst weiss.
Optionale Upgrades:
- Mischpaletten 12er Set Kunststoff >
- Glas Schneideplatte >
- Everlastin Wet Palette > Eine Wet Palette dient zum Mischen und „frisch halten“ der Farben den Tag über. Im Grunde ist das ein nasser Schwamm mit etwas Pergamentpapier drüber. Darauf tropft man grad soviel Farbe, wie man für die Malsitzung braucht, man kann da auch schön drauf Farben mischen. Da von unten ständig etwas Feuchtigkeit durch das Pergamentpapier zieht, trocken die Farben nicht so schnell aus. Auf der anderen Seite werden Farben auch gerne sehr wässrig auf der Nasspalette. Die Nasspalette behagt nicht jedem.
- vallejo Retarder Medium > Mischt man statt Wasser ein Retarder Medium zur Farbe zum Verdünnen dazu, wird die Trockenzeit etwas hinausgezögert. Das ist für bestimmte Maltechniken sehr hilfreich und verhindert auch, dass die auf einer trockenen Palette angemischten Farben zu schnell auf der Palette austrocknen
Einiges habt ihr vielleicht auch schon zu Hause wie zB alte Gläser, Lappen und/oder Reinigungsmaterial.
Damit kommt man schon sehr weit, vor allem wenn man bedenkt das sich Farben mischen lassen und somit ein Starter Set mit 8 oder 12 Farben schnell eine Palette von mehreren Dutzend Farben ergibt.
Verdünnen kann man Acryl Farben ganz einfach mit Wasser, ebenso später reinigen. Auch gibt es nahezu keine Geruchsbelästigung.
Ich persönlich habe mich an vielen Stellen orientiert, im Netz, Packungsbeilagen von diversen Herstellern mit Tipps und natürlich auch YouTube Videos.
Bei letzterem ist mir aufgefallen das nahezu alle guten bis sehr guten Videos nicht deutschsprachig sind. Den ein oder anderen, gerade wir älteren kann das vor ein Problem stellen.
Die hier aufgereihte Liste erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, sie soll lediglich zeigen das man schon mit geringem Aufwand und kleinem Geldbeutel starten kann. Selbstverständlich kann man hunderte, wenn nicht tausende Euro in Farben, Airbrush, Kompressor + Kabine, Zubehör und endlosem anderen Kram stecken, aber dazu mehr in einem anderen Teil der Reihe.
Im Folgenden planen wir einen Teil mit Werkzeugen/Materialien für fortgeschrittene User, Tipps und Empfehlungen zu selbigen und, wenn gewünscht, deutschsprachige Anleitungen für die unterschiedlichen Maltechniken, die im Nu aus einem Amateur einen Pro machen, alles kein Hexenwerk und auch keine Raketentechnik.
Wie zB, „was ist Shading, wie wende ich es an, welche Materialien und Zubehör benötige ich für welche Technik“, „Trockenbürsten leicht gemacht“, „welches Zubehör ist überflüssig“, „Ölfarben im Modellbaubereich“, „Wettereffekte leicht gemacht“, „warum verwendet man Highlights“ und vieles mehr.
Gerne können wir auch auf Dinge wie, „mehrteilige Modell passen nach dem Druck nicht zusammen, wie verbinde ich sie und vor allem, wie fülle ich die Lücken“ und ähnliches eingehen.
Schreibt gerne in die Kommentare was euch interessiert, wir werden versuchen alle Aspekte zu berücksichtigen, um langfristig eine gepflegte Datenbank aufzubauen.
P.S. Nass/Glas und Mischpaletten sowie den Forenlink hinzugefügt.
Eine glatte Glasplatte, oder Fliese wie von Stephan vorgeschlagen, ist perfekt um Farben in Stufen zu mischen* oder für Trockenbürsten.
Gibt es natürlich auch von Redgrassgames, aber ein „Küchenbrettchen“ aus Glas mit glatter Oberfläche macht den gleichen Job.
Happy Painting!
Ergänzung:
Danke für den Hinweis in den Kommentaren > dort findet ihr eine Seite mit haufenweise Tipps und Tricks > https://bemalminis.de/
*damit die Farben länger feucht bleiben verwende ich Retarder auf der Glasplatte
Vielen Dank, dass ihr bis hierhin gelesen habt und bei Fragen oder Anregungen, haut einfach was raus in den Kommentaren.
Der Andy war’s…